Zum Inhalt [I]
Zur Navigation [N]
Kontakt [C] Aktuelles [2] Suchfunktion [4]
Titel PM (29.7 x 21 cm) (710 x 450 mm) (710 x 450 px)(120).png

80 Jahre Kriegsende

10. Mai 2025 – 15:00 Uhr

Gedenkgottesdienst, Workshops und Kultur in Magdeburg

Erinnern für Gegenwart und Zukunft

Liebe Freundinnen und Freunde von pax christi,

das Ende des Krieges und mit ihm das Thema der Befreiung von Nationalismus und Faschismus sind in unseren Zeiten – eines weltweit wiedererstarkenden Nationalismus und einem starken Rechtsruck – wichtig zu reflektieren. Am 8. Mai jährt sich dieser Tag der Befreiung zum 80. Mal und wir möchten ihn nutzen, um uns mit für uns ganz wichtigen Fragen auseinanderzusetzen. Welche Gründe unterliegen den Tendenzen der Abschottung vor dem vermeintlich Fremden, einem starken Fokus auf die eigenen Interessen – dem Verlust von Mitmenschlichkeit, Empathie und Solidarität? Welche Ansätze gibt es, um den multiplen Problemlagen entgegenzutreten? Was kann die Zivilgesellschaft diesen Strömungen entgegensetzen? Was sind die Garanten einer starken Demokratie?

Als pax christi – Deutsche Sektion sind wir uns unserer Verantwortung für die Zukunft vor dem Hintergrund unserer Geschichte bewusst. Die Vision einer lebenswerten Zukunft schöpft aus den Lehren der Vergangenheit. Wir schauen zurück auf „Versöhnungsgeschichten“ in Europa. Welche Inhalte lagen Versöhnungsinitiativen zugrunde, wie wurde erinnert? Von welchem Geist – welchen Werten waren sie inspiriert? Über diese und andere Themen wollen wir gemeinsam in einen Austausch kommen. 

In den aktuellen Herausforderungen möchten wir zurückblicken auf das Versöhnungsbemühen in den verschiedenen Regionen des geteilten Europas. Wir möchten uns darüber austauschen, wie die konfliktreiche Vergangenheit bewältigt wurde und was von diesem Bemühen heute noch da und lebendig ist. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst unseres pax christi-Präsidenten Bischof Peter Kohlgraf zusammen mit dem Landesbischof und Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche Deutschlands Friedrich Kramer, laden wir unsere europäischen und internationalen Gäste auf unser Podium ‚Erinnern und Versöhnung nach dem Krieg‘ ein. Gemeinsam stellen wir Fragen nach Strategien der Vergangenheitsbewältigung und forschen nach, was davon heute noch übrig ist. Außerdem widmen wir uns in Workshops den Themen Populismus und Rechtsextremismus, kreativen Ansätzen der Konfliktbewältigung und setzen uns auch künstlerisch mit dem Thema Versöhnung auseinander.

Wir würden uns freuen, Euch in Magdeburg begrüßen zu dürfen und bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 11. April 2025. 

Wir grüßen Sie und Euch sehr herzlich
 
Birgit Wehner                                                Gerold König
Bundesvorsitzende                                      Bundesvorsitzender

 

Dateien zum Download

Zeiten

  • 10. Mai 2025 – 15:00 Uhr

Dateien zum Download